Seite Vorlesen
Teilhabe ermöglichen

Der Begleitungs- und Teilhabe- Manager (BTM) 2.0

Ein Abbild des Begleitungsalltags
Der BTM 2.0 bildet den Begleitungsalltag ab, indem er relevante Informationen strukturiert erfasst. Ist die Anwendung benutzerfreundlich und berücksichtigt in ihrer Bedienung agogische Grundlagen wie Bedürfnisorientierung und Konzepte wie Funktionale Gesundheit, kann sie Fachpersonen im Alltag wesentlich unterstützen. Mit BTM 2.0 setzt die BSZ Stiftung genau diesen Ansatz um.

Von der Dokumentation zur aktiven Planung
Der BTM 2.0 steht für einen Paradigmenwechsel: Statt reiner Dokumentation wird die Begleitung aktiv geplant. Anstatt jede Situation rückblickend festzuhalten, wird der Alltag gemeinsam geplant – dokumentiert werden dann nur noch Abweichungen. Dieser Ansatz stärkt die Partizipation der Klient*innen in der Gestaltung ihres Alltags und trägt dazu bei, Entwicklungswünsche und Ziele noch gezielter zu erfassen.

Alle relevanten Daten an einem Ort
Ein zentraler technischer Aspekt ist die Sicherstellung des Datenschutzes. Der BTM 2.0 erfüllt diese Anforderungen, sodass auch sensible Dokumente wie Medikationspläne, Notfallinformationen und Case-Management-Daten sicher in der Software hinterlegt werden können. Dies erleichtert den Arbeitsalltag der Fachpersonen erheblich und sorgt für eine bessere Übersicht. 

Einbezug der Belegschaft
Von Anfang an stand fest: Die Software wird für die Belegschaft entwickelt, weshalb sie aktiv in die Anforderungsdefinition und das Testing einbezogen wird. Je nach Entwicklungsphase werden Fachpersonen aus den Bereichen Wohnen und Arbeit sowie dem Kader in den Prozess integriert.

Die Entwicklung der neuen Software ist noch nicht abgeschlossen. Der BTM 2.0 wird weiterhin intensiv entwickelt und getestet, bis alle Prozesse und Abläufe einwandfrei funktionieren.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikzwecken, Komforteinstellungen, oder zur Anzeige personalisierter Inhalte. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie Policy.
Details anzeigen

  • Details

    Notwendig
    Diese Cookies sind zwingend erforderlich um die Webseite zu betreiben und Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen.

    Statistik
    Wir erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, die uns helfen unsere Webseite und deren Inhalte stetig zu optimieren.