Die BSZ Stiftung schliesst das Geschäftsjahr mit einem operativen Ergebnis von CHF - 363'000 ab (Vorjahr CHF - 1'974'000). Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovationskraft der Stiftung spiegeln sich in Gesamtinvestitionen von CHF 1.9 Mio. wider.
Personalentwicklung und Klientenstruktur
Die Belegschaft bleibt konstant. Der durchschnittliche Personalbestand liegt bei 795 Vollzeitstellen (Vorjahr 792), davon entfallen 423 auf Menschen mit Unterstützungsbedarf und 372 auf Fachpersonen. Der Anteil an Lernenden, Praktikant*innen und Zivildienstleistenden bleibt mit 33 Personen auf hohem Niveau. Die durschnittliche Anzahl der belegten Wohnplätze steigt um 2.1 % auf 138 Bewohner*innen.
Betriebliche Entwicklung und wirtschafltiche Rahmenbedingungen
Der Gesamtertrag stieg per Jahresende um 2.4 % auf CHF 47.3 Mio. (Vorjahr: CHF 46.2 Mio.). Die Erhöhung der Tarife für Leistungsabgeltungen sowie die moderate Anpassung der Pensionstaxe wirken sich positiv auf die Ertragslage aus. Die Finanzierung durch den Kanton Schwyz macht 58.6 % der Betriebseinnahmen aus.
Die Personalkosten stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 1.2 % auf CHF 36.6 Mio. Der gewährte Teuerungsausgleich von 1.4 % konnte durch Prozessverbesserungen in allen Abteilungen vollständig kompensiert werden.
Das Produktionsportfolio verzeichnete den Verlust zweier Grosskunden, was zu einer Ertragseinbusse von rund CHF 850'000 führte. Nach Bereinigung um die entsprechenden Materialkosten (CHF - 600'000) sowie ohne Berücksichtigung der Verwendung von Spendenmittel, reduzierte sich der gesamte Sachaufwand gegenüb er dem Vorjahr um 1.4 %.
Investitionen und Projekte
Im Jahr 2024 wurden gezielt infrastrukturelle Verbesserungen umgesetzt. In Seewen wurden neue Räumlichkeiten angemietet und für CHF 268'000 an die Bedürfnisse der Bewohnenden angepasst. Elf Personen profitieren nun von einer modernen und bedürfnisgerechten Instrastruktur. Parallel wurde die Planung notwendiger Renovationsarbeiten eingeleitet, um den Standort Ingenbohl künftig als Kompetenzzentrum für intensiv betreutes Wohnen zu nutzen. Zur Erhöhung der Sicherheit und zur Optimierung interner Abläufe wurde mit einer Passarelle eine Verbindung zwischen zwei Wohnblöcken in Einsieden für CHF 469'000 realisiert. Die Räumlichkeiten im Erdgeschoss in Seewen wurden für CHF 382'000 neu gestaltet, um die Wäschereitätigkeiten effizienter zu organisieren und mehr Teilhabemöglichkeiten zu schaffen. Zudem konnten dank Spendengeldern in Höhe von CHF 370'000 verschiedene interne Projekte finanziert werden.
Bestätigung der Revisionsstelle
Die hier publizierte Jahresrechnung zeigt in zusammengefasster Form die wesentlichen Bilanz- und Betriebsrechnungszahlen der BSZ Stiftung. Die ausführliche Version der Jahresrechnung wurde von unserer Revisionsstelle CONVISA Revision AG, Schwyz geprüft. Die Revisoren bestätigen, dass die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2024 abgeschlossene Geschäftsjahr ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vemittelt und dem schweizerischen Gesetz und der Stiftungsurkunde entspricht.
Saverio Alberti Leiter Finanzen
Jetzt teilen